Studie: Mehrheit der Anwender kombiniert zwei/drei Wörter bei Web-Suchen *
Dem Surfverhalten von
Anwendern sind jetzt mal wieder die Web-Analysten von
Onestat.com auf die Schliche gekommen. Neueste Erkenntnis: Die Mehrheit
der Anwender gibt zwei oder drei Wörter in die Eingabemasken von
Suchmaschinen ein, um zum Ziel zu gelangen.
Immerhin 32,58 Prozent
sollen die Nutzung von zwei Wörtern bevorzugen. Ihnen dicht auf den Fersen
sind diejenigen, die drei Worte benutzen. In Prozentzahlen ausgedrückt:
25,61 Prozent. Erst an dritter Stelle kommen Anwender, die mit nur einem
Wort auskommen.
Die Rangliste von Onestat
sieht wie folgt aus:
1. |
2 Wörter
|
32.58 %
|
2. |
3 Wörter
|
25.61 %
|
3. |
1 Wort
|
19.02 %
|
4. |
4 Wörter
|
12.83 %
|
5. |
5 Wörter
|
5.64 %
|
6. |
6 Wörter
|
2.32 %
|
7. |
7 Wörter
|
0.98 %
|
Einige Trends konnten die
Web-Analysten ebenfalls ausmachen. So sank die Anzahl der User, die nur ein
Wort eingeben, insgesamt um rund 6 Prozent. Darüber hinaus gingen einige
Anwender dazu über, zwei Wörter zu kombinieren. Die Zahl derer stieg um rund
4 Prozent.
Die Erhebung von Onestat
basiert auf der Daten-Auswertung von zwei Monaten. Die Daten wurden weltweit
erhoben. Konkrete Angaben – beispielsweise zur Gesamtzahl der Suchanfragen –
gibt es nicht.
Bei der Wahl der
Suchbegriffe ist es deshalb wichtig, dass die Suchbegriffe in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit sortiert werden.
Übrigens,
1 Suchbegriff ist immer 1 Wort. Beispiel: Immobilien, Berlin, Köln und NICHT
Immobilien Berlin, Immobilien Köln.
* PC Welt vom 06.02.2004 |